Ziegenkäse Lemon-Cheesecake mit gebackenen Lavendel-Aprikosen

Wenn ich zur Osteopathie gehe, dann ist das wenig wie auf dem Schwarzmarkt. Da wird Kimchi gegen Sauerkirsch-Gelee und Walnussmakronen gegen das beste Ketchup der Welt getauscht. Das ist nicht etwa einem neuen Bonussystem der gesetzlichen Krankenkassen geschuldet, sondern daran, dass meine Osteopathin eine tolle Freundin und genauso große Essensliebhaberin wie ich bin. Das letzte Mal haben Beerenmarmelade aus der Pfalz und Ziegen-Cheesecake vom Borough Market den Besitzer gewechselt.

Ich muss zugeben, ich war skeptisch. Süss und Ziegenkäse geht eigentlich gar nicht bei mir. Ich habe einmal ein Cappuccino mit Ziegenmilch zum Frühstück probiert…das war eine traumatische Erfahrung, die ich bis heute nicht vergessen kann. Also war ich sehr sehr vorsichtig. Ich hatte noch gebackene Aprikosen, die ich zum Joghurt essen wollte, also habe ich sie als „Airbag“ benutzt, um das Schlimmste zu verhindern. Und siehe da, ich hätte die Aprikosen nicht wirklich gebraucht, aber sie haben den Kuchen noch reizender gemacht. Es war einfach köstlich.

Endlich hatte ich trotz Kita-Sommerpause Zeit einen zu backen. Oh was war das fein. Und meine Jungs lieben ihn. Da er nur mit Honig gesüsst ist, ist auch ein Stückchen mehr drin.

Kruste

  • 150g Haferkekse
  • 75g geschmolzene Butter

Füllung

  • 350g Ziegenfrischkäse
  • 250g Frischkäse, Doppelrahmstufe
  • 200g griechischer Joghurt
  • 4 EL Honig
  • Abrieb von 1 Bio Zitrone
  • 1 EL Vanillezucker
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • 3 Bio Eier, getrennt

Kompott

  • 500g Aprikosen
  • 1 handvoll Lavendelblüten
  • 2 EL Vanillezucker
  • Butterflöckchen

Die Kekse zerkleinern. Das geht wunderbar im Mixer, oder man prügelt mit dem Nudelholz auf die geschlossene Kekspackung ein. Das hätte dann auch gleich etwas therapeutisches. Dann die Butter schmelzen. Die Keksbrösel in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben, die Butter dazu tun, alles vermischen und einen glatten Boden formen. In den Kühlschrank stellen.

Die Eier trennen. Das Eigelb zusammen mit allen anderen Zutaten für die Füllung verrühren, bis es keine Klümpchen mehr gibt.

Den Backofen auf 160°C vorheizen.

Das Eiweiß zusammen mit einer Prise Salz steig schlagen und langsam unter die Füllung heben. Dann die Füllung auf den Keksboden aus dem Kühlschrank geben und ab in den Ofen. Aber vorher den Kuchen noch mit einem Backpapier abdecken, sonst wird er zu dunkel. Backzeit ca. 50 Minuten. Den Kuchen vollständig auskühlen lassen.

Die Aprikosen halbieren, in eine Auflaufform setzen und mit Vanillezucker und den Lavendelblüten bestreuen. Die Butterflöckchen drauf setzen und im Ofen bei 180°C ca. 15 Minuten backen. Das würde ich erst kurz vorm servieren machen, denn dann sind sie noch lauwarm, der Kuchen schön kalt…hach, was für eine Freude.

Ein Kommentar

  1. 100odphotography

    Sehr toll geschrieben! Mein Lieblingskuchen daheim in London. Das Rezept wird prompt reimportiert und mit dem Ziegenkaese vom gleichen Marktstand in die Tat umgesetzt.
    PS Der Kuchen stammt vom sonntaeglichen Farmer’s Market in Marylebone.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s