Bei uns in der Gegend sind dieses Jahr leider alle Kirschen voller Würmer. Marmelade möchte ich deswegen nicht daraus kochen, aber Gelee und Sirup gehen finde ich klar. Eines der leckersten Dinge auf der Welt sind Kaffir-Limettenblätter. Dieses Jahr gibt’s die kleinen Sträucher eigentlich überall zu kaufen und ich kann nur raten: greift zu!
Ich benutze immer relativ wenig Zucker für die Marmelade und mische das Pektin separat bei. Pektin bekommt man in der Apotheke, in Reformhäusern aber auch Online.

Für den Gelee muss man die Kirschen erstmal pflücken. Das habe ich meinen Mann machen lassen. Das Entsaften haben ich dann übernommen. Am besten geht das mit dem Dampfentsafter. Wer allerdings weder einen Kirschbaum in der Nähe, noch einen Dampfentsafter hat, der kann auch guten gekauften Kirschsaft nehmen. Wichtig dabei, er sollte ungesüßt sein. Ich nehme immer Vollrohrzucker, denn im Gegensatz zum Industriezucker, enthält dieser noch Calcium, Magnesium und Eisen.

1:5 gibt das Verhältnis von Zucker zu Frucht an. Normal sind 1:2. Da Zucker als Konservierungsstoff funktioniert und hier weniger davon drin ist, müssen die Gläser wirklich steril sein und man muss den Gelee abfüllen, wenn er noch kochend heiß ist.

meistens über ein paar Tage.
- 2,5 L Kirschsaft
- 500g Vollrohrzucker
- 2 Zitronen (Saft)
- ca. 15 Limettenblätter
- 3 Stangen Zimt
- 60g Pektin
Den Kirschsaft zusammen mit dem Zitronensaft, den Zimtstangen und 5 Limettenblättern zum kochen bringen. Das Pektin mit dem Zucker vermischen und langsam mit dem Schneebesen unterrühren. Wenn man zu viel auf einmal dazu gibt, dann kann es zu klumpen. Falls es Klümpchen geben sollte, dann von der Kochstelle nehmen, Zimtstangen und Limettenblätter raus nehmen und mit dem Pürierstab glatt pürieren.
In jeder Marmeladenglas ein Limettenblatt geben.
Den Gelee noch ein paar Minuten weiter kochen und gut rühren, damit nichts anbrennt. Dann schnell in die sterilen Gläser abfüllen und zuschrauben. Sofort auf den Kopf stellen.