Wer in Südafrika ist, der kommt an einer Melktert (Milch Tart) nicht vorbei. Mein Schwiegervater schwört darauf, dass seine Mutter die beste Melk Tarte der Welt gebacken hat. Sie ist dafür sehr früh morgens aufgestanden und das Backen hat sich bis in den Mittag gezogen. Er hat sogar noch irgendwo das Rezept…glaubt er. Bis er es gefunden hat, werde ich mich weiter mit dem Rezept vom Helmine Myburgh behelfen. Es ist ein sehr einfacher Kuchen, der allerdings trotzdem ein wenig Arbeit macht. Man muss viel warten, rühren, warten, rühren…ihr versteht. Die richtig guten bekommt man in den Farm Shops, die man überall in Südafrika findet. Meist unscheinbare kleine Hofläden, die neben ihren Produkten wie Marmelade, Käse oder Obst und Gemüse, auch oft ein kleines Café, bestehend aus einem Tisch und ein paar Stühlen, haben. Dort wird dann oft Hausgemachter Kuchen und Brot verkauft. Und eben oft auch Melktert. Man kann ihn mit Früchten, Lemon Curd, Beeren oder pur essen. Ein wunderbarer Kinderkuchen übrigens.
Für den Boden nehme ich immer Keksbrösel. Gerade jetzt im Februar ist es eine tolle Sache um die letzten Weihnachtsplätzchen zu verwenden, die eh keiner mehr sehen kann.
Für den Boden:
- 250g fein gemahlene Kekse, Butterkekse, Weihnachtsplätzchen, dazu eignet sich alles, was so rumliegt
- 1 Prise Zimt
- 60g Butter + extra zum Einfetten
Für die Füllung
- 300ml Milch
- 75g Butter
- 1 Zimtstange
- ein paar Streifen Mandarinen oder Orangen Schale
- 100ml Honig
- 2 Eier, getrennt
- 1 Prise Salz
- 1 Vanilleschote
- 2 EL Stärke
- Zimt zum Bestreuen
Die Butter für den Boden schmelzen und mit den Keksbröseln und dem Zimt vermischen. Dann in eine gefettete Backform drücken und einen ca 1,5cm hohen Rand formen.
Von der Milch ein paar EL abnehmen und mit der Stärke verrühren. Die restliche Milch in einen Topf geben und erwärmen.
Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark heraus kratzen. Die Milch zusammen mit den Orangenschalen, der Zimtstange und dem Vanillmark plus Stange in die Milch geben und erhitzen. Von der Kochstelle nehmen und 15 Minuten ziehen lassen, damit die Milch die Aromen aufnimmt.
Dann die Butter dazu geben und alles aufkochen. Die Stärke einrühren. Schön schnell mit einem Schneebesen, damit nichts klumpt. Wenn alles glatt ist und ein Puddingartige Konsistenz hat, den Topf mitsamt dampfenden Inhalt unter den Rüssel halten, tiiiieeeefff einatmen und beim ausatmen ganz laut „Mmmmmmhhhhhhhhh“ sagen. Diese Übung kann beliebig oft wiederholt werden.
Dann Orangenschale, Schote und Zimtstange rausfischen.
Das Eigelb zusammen mit ein paar Löffeln Milchmasse verrühren. Dann alles mit dem Schneebesen unter die Milchmasse rühren und nochmals erwärmen, aber nicht aufkochen. Von der Kochstelle nehmen und abkühlen lasse. Dabei immer mal wieder umrühren, damit sich keine Haut bildet.
Wenn die Masse abgekühlt ist, den Ofen auf 130°C Umluft vorheizen.
Das Eiweiß zusammen mit der Prise Salz steif schlagen und unter die abgekühlte Milchmasse heben.
Die Masse in die Kuchenform füllen, mit gemahlenem Zimt bestreuen und 60 Minuten backen, bis die Tarte eine schöne gleichmäßige Farbe hat.