Linzer Torte

Ich muss zugeben, dass ich nicht wirklich wusste was eine Linzer Torte ist, bis Maria, eine damalige Aushilfe bei Matildas Kitchen, eine selbstgebackene Linzer Torte in den Laden gebracht hat. Dieser Kuchen war eine Offenbarung. Ich bin auch heute noch der Meinung, dass Maria alleine mit dem Backen dieses Kuchens reich werden könnte.

Ich freue mich seitdem immer, wenn es irgendwo eine Linzer Torte gibt, aber oft ist er mir zu trocken oder zu süß. Der Teig ist eina Art saftiger Mürbeteig und für mich ist die Torte mit HImbeerkonfitüre perfekt. Wer Johannisbeer oder Hagebutte lieber mag, kann natürlich darauf zurück greifen.

  • 250 g Vollkorn-Dinkelmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 250 g heller Muscovado-Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL gemahlene Nelken
  • 1/2 TL gemahlene Bourbon Vanille
  • 1 Messerspitze gemahlene Muskat
  • 250 g gemahlene Mandeln, gerieben
  • 2 Bio-Eier
  • 250 g Butter
  • 1 EL Butter für die Form
  • 125 g Himbeerkonfitüre
  • 2 Eidotter

 

  1. Mehl, Backpulver, Zucker, Gewürze und Mandeln vermengen. Dann die Butter in kleine Stücke zerschneiden, Eier dazugeben und alles zuerst mit dem Knethaken und dann mit den Händen zu einem glatten Mürbteig verkneten. Ungefähr 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
  2. Backofen auf ca. 175°C vorheizen. Torten- oder Tarteform (ca. 26 cm Durchmesser) einfetten.
  3. Zwei Drittel des Teiges in die Tortenform drücken, sodass der Boden gleichmäßig bedeckt ist. Dann einen ca. 3cm hohen Rand hochziehen. Die Marmelade darauf verteilen.
  4. Das letzte Drittel des Teiges zu mehreren etwa 1 cm dünnen Rollen rollen. Diese Rollen gitterförmig auf die bestrichene Torte legen.
  5. Gitter und Rand mit verquirltem Ei bestreichen.
  6. Etwa 45 Minuten backen, bis die Torte goldbraun ist.
  7. Abkühlen lassen.

Mein Tipp:

Ich mag am liebsten die Konfitüre mit dem Zuckerverhältnis 2:1, denn sie ist nicht so süß. Allerdings hält sie sich auch nicht so lange. Wenn man die Torte also ein paar Tage aufbewahren möchte (denn nach ein paar Tagen entfaltet sie erst richtig ihr Aroma), dann sollte man auf die klassische 1:1 Konfitüre zurück greifen. Ich bewahre die Torte meistens in kleineren Stücken in einer luftdichten Dose auf. Da hält sie entspannt 1 Woche…länger musste sie aber sowieso noch nie dort verweilen.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s